DAS ZWERCHFELL (DIAPHRAGM) &
SEINE BEDEUTUNG IN MEINEM TUNE YOU UP-UNTERRICHTTEIL 1: BAU & LAGE
12.04.2025
Das Zwerchfell wird als das „Herz“ des Atemsystems bezeichnet. Es ist unser wichtigster Atemmuskel und in Aufbau und Funktion einzigartig. Von seiner Funktion hängt unser Überleben ab.*
„The diaphragm has local and distant connections to every tissue or system in your body. And because its function is to fill and empty your lungs with life-supplying oxygen, the dynamic diaphragm muscle has a blast radius that impacts every cell in the body.“
(Jill Miller, „Body by Breath - The Sience and Practice of Physical and Emotional Resilience“, p. 45)
„Das Zwerchfell hat lokale oder entfernte Verbindungen zu nahezu jedem Gewebe oder System unseres Körpers. Durch seine Funktion, unsere Lungen zu füllen oder zu leeren, hat der elastische Zwerchfell-Muskel einen „Explosionsradius“, der sich auf jede Zelle unseres Körpers auswirkt.“
BAU & LAGE
Das Zwerchfell besitzt nur wenige Sinnesneuronen und sitzt tief innen im Rippenkorb. Daher ist es schwierig
seine Arbeit wahrzunehmen. Oft nehmen wir das Zwerchfell erst durch Krämpfe wahr, die sich als Schluckauf bemerkbar machen.*Das Zwerchfell sieht aus wie eine schiefe Kuppel, die sich innerhalb des Rippenkorbs aufspannt. Es trennt den Brustraum (Herz und Lunge) vom Bauchraum mit seinen Organen. Die Kuppel ist nicht symmetrisch, sondern spannt sich auf der rechten Seite etwas höher auf, um die Leber aufzunehmen. Es hat an seiner Rückseite zwei schwanzartige Quasten, die Crura diaphragmatica (Zwerchfellschenkel) genannt werden. Der rechte Schenkel zieht sich bis zum 4. Lendenwirbel (L4), der linke Schenkel endet in der Regel am 3. Lendenwirbel (L3).*
Durch die baumelnden Quasten ähnelt das Zwerchfell auch einer Qualle.*
Die Muskelfasern entspringen an den Innenflächen der unteren sechs Rippen, den oberen zwei bis drei Lendenwirbeln und innen am unteren Ende des Brustbeins (Processus xiphoideus) und laufen zum Centrum tendineum (sehnige Faszienplatte der Kuppel). Das Zwerchfell dockt auch an der Vorderseite des 11. und 12. Brustwirbels an.*
*Quellen:
Andrew Biel, „Trail Guide Anatomy“, 2. Auflage 2022, p. 312 f.
Jill Miller, „The Roll Model: A Step-by-Step Guide to Erase Pain, Improve Mobility, and Live Better in Your Body“, p. 154 ff.
Bildnachweis: iStock